Künstliche Intelligenz mit Java
Maschinelles Lernen mit Neuronalen Netzwerken

Dann importiert man mit der IntelliJ-IDE (s. Abbildung 44) ein oder alle Beispiele als Maven-Projekt.

Abbildung 44: Öffnen bzw. Importieren der DL4J-Beispiele

Wenn man alle Beispiele gleichzeitig importiert, muss man sehr lange warten (10min und länger) bis das Projekt erstellt ist, z. B. müssen alle Abhängigkeiten (dependencies) aufgelöst und Projektinformationen in die pom.xml-Datei geschrieben werden. Maven-Projekte haben immer diese spezielle XML-Datei, "pom" steht dabei für "Project Object Model". Sie enthält wichtige Informationen zum Softwareprojekt in einem standardisierten Format. Die Grundstruktur sieht wie folgt aus (hier für das gerade neu erstellte Projekt PropertyClassification):

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<project xmlns="http://maven.apache.org/POM/4.0.0"
         xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
         xsi:schemaLocation="http://maven.apache.org/POM/4.0.0
                               http://maven.apache.org/xsd/maven-4.0.0.xsd">
  <modelVersion>4.0.0</modelVersion>
  <groupId>org.example</groupId>
  <artifactId>PropertyClassification</artifactId>
  <version>1.0-SNAPSHOT</version>
</project>

Im Laufe der Projektzeit kommen weitere Informationen hinzu, z. B. über properties, dependencies und plugins:

<properties>
  <dl4j-master.version>1.0.0-beta7</dl4j-master.version>
  <nd4j.backend>nd4j-native</nd4j.backend>
  <java.version>1.8</java.version>
  <!-- ... -->
</properties>


- 61 -