Künstliche Intelligenz mit Java
Maschinelles Lernen mit Neuronalen Netzwerken

Ein Teilgebiet (s. Abbildung 5/3) der Künstlichen Intelligenz ist Maschinelles Lernen, ein Teilgebiet vom Maschinellen Lernen sind wiederum Neuronale Netze. Sind diese sehr vielschichtig spricht man vom Deep Learning.

Abbildung 5/3: Einige Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz

Diese Teilgebiete werden in den nächsten Kapiteln 2 bis 4 (Maschinelles Lernen, Lernen mit einem Neuron und mit einem Neuronalen Netzwerk) erläutert. Das Kapitel 5 befasst sich mit Metriken bei Klassifizierungsproblemen. Das letzte Kapitel beschreibt das DL4J-Framework für Java.


Zusammenfassung:
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ soll auf den US-Informatiker John McCarthy aus dem Jahr 1956 zurückgehen. Er gebrauchte ihn bei einer Veranstaltung, auf der Programme vorgestellt wurden, die Schach und Dame spielten. Inzwischen können Rechner bzw. die darauf laufenden KI-Algorithmen Schach und Go besser spielen als jeder Mensch. Aber KI kann viel mehr als Spielen.  Im November 2022 kam es zu einem Quantensprung  innerhalb der KI-Entwicklung. Das amerikanische Unternehmen OpenAI veröffentlichte einen Chatbot namens ChatGPT-3 (Generative Pre-trained Transformer). Es ist ein textbasierten Dialogsystem, dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft wahrscheinlich immens sein werden. Daher sollte eine gesellschaftliche Diskussion über den Nutzen und die Gefahren von KI-Anwendungen geführt und evtl. gesetzgeberisch eingegriffen werden.

Ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ist Maschinelles Lernen (ML), ein Teilgebiet vom Maschinellen Lernen sind wiederum Neuronale Netze (NN). Sind diese sehr vielschichtig spricht man vom Deep Learning (DL)

- 4 -