Künstliche Intelligenz mit Java
Maschinelles Lernen mit Neuronalen Netzwerken

Im November 2022 kam es zu einem Quantensprung bzw. Paukenschlag innerhalb der KI-Entwicklung. Das amerikanische Unternehmen OpenAI veröffentlichte einen Chatbot namens ChatGPT-3 (Generative Pre-trained Transformer). Es ist ein textbasierten Dialogsystem, das auf maschinellem Lernen beruht und mit Schutzmechanismen versehen ist, mit denen falsche, fragwürdige oder "unerwünschte" Antworten vermieden werden sollen (*Q8-2). Das System beantwortet nicht nur Fragen, sondern kann auch Aufsätze, Masterarbeiten und Gedichte schreiben. Selbst Quelltexte in beliebigen Programmiersprachen zu erstellen scheint kein Problem zu sein (s. Abb. 5/2).
Auch viele Prüfungen an Universitäten in verschiedenen Fachgebieten (Medizin, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft etc. ) hat es schon bestanden.

Abbildung 5/1 (*Q8-1): Benutzungsoberfläche von ChatGPT


Damit werden Chatbots absolut Einfluss auf das Bildungssystem nehmen. Viele Lernende werden sich des Systems bedienen und es wird die Frage sein, ob dies hilfreich oder nicht hilfreich für den Lernerfolg des Einzelnen sein wird.
Viele Anwender sind auch nicht in der Lage, die Qualität der Antworten einzuschätzen. Ein Problem dabei ist, dass ChatGPT einerseits keine Quellen angibt, andererseits mit dem "Brustton der Überzeugung" auch falsche Antworten gibt. Anfang Dezember 2022 verhängte die Frage-Antwort-Plattform Stack Overflow ein Verbot des Beantwortens von Fragen mithilfe von ChatGPT aufgrund der zweifelhaften Genauigkeit der Antworten.

Im März 2023 wurde ChatGPT-4 veröffentlicht und die kostenfreie Nutzung eingestellt. ChatGPT-4 kann parallel mit Texten, Bildern und Videos umgehen. Dies ist wieder ein Quantensprung.

Seit Oktober 2022 gibt es eine gesellschaftlichen Diskussion über die Risiken dieser KI-Anwendungen. Am 23. März 2023 wurde vom "Future of Life Institute" ein offener Brief geschrieben, der eine mindestens 6-monatige Entwicklungspause für fortgeschrittene KI-Systeme fordert. Mitunterzeichner sind u. a. Elon Musk und Steve Wozniak (*Q8-2).   



 

Abbildung 5/3 (*Q8-4): Struktur eines Proteins, das die KI Alpha Fold vorhergesagt hat  

Abbildung 5/2 (*Q8-3): Ein Java-Quelltext von ChatGPT


Die Entwicklungen von KI-Anwendungen gehen währenddessen im großen Tempo weiter, nicht nur bei Chatbots, Bildgeneratoren und KI-Assistenten. Im Jahr 2024 macht z.B. die dritte Version der Wissenschafts-KI Alpha Fold Furore: sie kann Wissenschaftlern beim Proteinfalten und Molekülsimulationen großartige Hilfe leisten!

 

- 3/2 -