In unserem Gehirn kommunizieren ca. 100 Milliarden Nervenzellen bzw. Neuronen (s. Abbildung 9) miteinander. Beim Lernen verändert sich das Neuronale Netz.
Abbildung 9 (*Q14): Neuronales Netz im Gehirn
Der Begriff Neuron etablierte sich erst am Ende des 19 Jahrhunderts in der Gehirnforschung.
Die Mathematiker Warren McCulloch und Walter Pitts führten 1943 das „Neuron“ als logisches Schwellwert-Element mit mehreren Eingängen und einem Ausgang in die noch junge Informatik-Wissenschaft ein (*Q15). Inspiriert durch die Hirnforschung wurde spätestens seit den 1980er Jahren versucht, Wissensverarbeitung nach Vorbild des menschlichen Gehirns mit Hilfe Neuronaler Netze, sprich einer großen Anzahl vernetzter Neuronen, zu modellieren (*Q16).
Auf youtube gibt es eine Vielzahl von Erklärvideos zum Maschinellen Lernen, speziell zu Neuronalen Netzwerken, allerdings von unterschiedlicher Qualität (s. Abbildung 10).
Abbildung 10 (*Q17): Momentaufnahme eines Erklärvideos
- 9 -